• Facebook
  • Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinie
SCW Mountainbiker
  • Startseite
  • Blog
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Jahresbeitrag
    • Mitgliedschaft
    • von Brettern zu Bikes
    • Skihütte
    • Historie
  • Kids on Bikes
  • Skibasar
  • Fitnessgymnastik
  • Termine
  • Suche
  • Menü Menü

Unser Verein

Die Vorstandschaft

Mit einer Uhr als Geschenk bedankte sich die neue Vereinsspitze des Skiclubs Wunsiedel mit (von links) Simon Gläßel, Alexandra Lucas, Christian Lotz, Marcus Galimbis und Carolin Kammerer bei Jürgen Gläßel (Mitte).

Alexandra Lucas1. Vorsitzende
Marcus GalimbisHüttenwart
Christian LotzSportlicher Leiter
Simon GläßelSchatzmeister
Carolin KammererSchriftführerin

Jahresbeiträge

  • Normalbetrag
  • Erwachsene
  • Kinder bis 14 Jahre
  • Kinder 14-18 Jahre
  • Ehepaar ohne Kinder
  • Ehepaar + 1 Kind
  • Ehepaar + 2 Kinder
  • Ein Elternteil + 1 Kind
  • Ein Elternteil + 2 Kinder
  • Studenten-/Auszubildende
  • Normalbetrag
  • Erwachsene
  • Kinder bis 14 Jahre
  • Kinder 14-18 Jahre
  • statt
  • statt
  • statt
  • statt
  • statt
  • statt
  • Normalbetrag
  • 48,00 €
  • 14,00 €
  • 24,00 €
  • 96,00 €
  • 110,00 €
  • 124,00 €
  • 62,00 €
  • 76,00 €
  • 48,00 €
  • Familienbetrag
  • Erwachsene
  • Kinder bis 14 Jahre
  • Kinder 14-18 Jahre
  • 78,00 €
  • 84,00 €
  • 90,00 €
  • 52,00 €
  • 58,00 €
  • 30,00 €
NormalbetragFamilienbetrag
Erwachsene 48,00 €
Kinder bis 14 Jahre 14,00 €
Kinder 14-18 Jahre 24,00 €
Ehepaar ohne Kinderstatt96,00 €78,00 €
Ehepaar + 1 Kindstatt110,00 €84,00 €
Ehepaar + 2 Kinderstatt124,00 €90,00 €
Ein Elternteil + 1 Kindstatt62,00 €52,00 €
Ein Elternteil + 2 Kinderstatt76,00 €58,00 €
Studenten-/Auszubildendestatt48,00 €30,00 €

Mitgliedschaft

Du möchtest gerne bei uns mitmachen und hast Interesse an unserem Verein – dann Nichts wie los und Mitglied werden!

Sende uns einfach den ausgefüllten Antrag an scw-mountainbiker@t-online.de zu oder bringe ihn einfach zum nächsten Training mit.

Mitgliedsantrag herunterladen

Von Brettern auf Bikes 

„Ein Sportverein im Wandel der Zeit“  dies trifft auch auf den Skiclub Wunsiedel zu.

Als die Mitglieder 1987 Gerd Schlecht zum neuen Vorsitzenden wählten, musste er sich mit seinem Vorstandsteam neuen Herausforderungen stellen.

Da die schneelosen Winter drohten zu einer Art Dauererscheinung zu werden, musste sich der Verein etwas neues einfallen lassen um den sinkenden Mitgliederzahlen entgegen zu treten.

Das Zauberwort hieß: Mountainbiken.

Trotz anfänglich vieler Widersprüche und Skepsis gelang es den Vorständen, diese neue Sportart in den Verein zu integrieren, neben der ebenfalls neuen Sparte Triathlon. 

Bereits 1992 kamen Radsportler aus ganz Deutschland, um an dem vom Skiclub organisierten Mountain-Bike-Rennen zur Kösseine teilzunehmen. 

Die Triathleten hatten 1999 Ihren Höhepunkt, als Markus Kolb, Reinhard Eichner sowie Andreas und Carsten Schönberg für den Skiclub bei der Weltmeisterschaft, dem „Ironman“, auf Hawaii starteten und dort beachtliche Ergebnisse erzielten.

Ein weiterer Höhepunkt war, als Klaus Dumler 2004 bayerischer Meister im Bergzeitfahren wurde.  

Seit 2010 gehört das Wunsiedler Mountainbike-Rennen zur Rennserie des Alpina-Cups, welcher 2017 zum Cube-Cup weiterentwickelt wurde und seitdem die größte MTB-Rennserie in Oberfranken ist. 

Auch die KindOnBike des Skiclub starten hier regelmäßig.
Bis heute sind die Mountainbiker sehr erfolgreich.

Rund 20 Aktive (Kinder und Erwachsene) nehmen regelmäßig an regionalen und überregionalen Rennen teil und machen mit beachtlichen Ergebnissen auf sich aufmerksam.

Am wöchentlichen Radtraining nehmen rund 35 Kinder teil.

Skihütte

Schon bald nach der Neu- bzw. Wiedergründung des Skiclub im Jahre 1949, befaßte sich die Vorstandschaft mit den Plänen eine eigene Trainingshütte unterhalb der Platte (Aussichtsfelsen im Fichtelgebirge bei Tröstau) zu errichten. Diese Pläne scheiterten jedoch aufgrund von Grundstücksproblemen. 

Schließlich wurde 1952 in Neubau ein passendes Grundstück erworben und in reiner Handarbeit mit dem Bau einer Hütte begonnen. An den Arbeitswochenende übernachteten die „Skiclubberer“ zunächst auf Bänken in einer Gastwirtschaft, später im Zelt. Trotz aller Arbeit und vieler Schwierigkeiten wurde die Neubauer Skihütte fertiggestellt. Sie beinhaltete einen Keller, einen Aufenthaltsraum mit Tischen und Bänken sowie eine Küche mit Vorratsraum. Unter dem Dach gab es ein Matratzenlager. 

Die Hütte erfreute sich größter Beliebtheit, bis sie im Jahre 1965 an den Zeltlagerring Oberfranken verkauft wurde. 

Der stattliche Erlös aus dem Verkauf wurde genutzt um noch im selben Jahr ein Grundstück in Breitenbrunn zu erwerben und eine neue Hütte zu bauen. 

Allerdings stellte sich im Laufe der Jahr heraus, dass es unbedingt nötig war die Breitenbrunner Skihütte mit einem Stromanschluss und sanitären Einrichtungen auszustatten. Dies konnte Dank tatkräftiger Unterstützung der Mitglieder und einer ausgezeichneten Wirtschaftsführung Anfang der 80er Jahre Wirklichkeit werden. 

Auch gesellschaftlich entwickelte sich die Breitenbrunner Skihütte  zu einem echten Treffpunkt. Die allsonntäglichen Frühschoppen, die Bergfeste, verschiedenen Feiern, Filmvorträge und Wachskurse lockten viele Interessierte. 

Am Neujahrstag 1984 musste der Verein einen herben Schlag hinnehmen:

Die Breitenbrunner Skihütte wurde ein Raub der Flammen, nachdem zwei Kinder mit Feuerwerkskörpern hantiert hatten.  Noch im Laufes des Jahres wurde die Skihütte jedoch von den Mitgliedern wieder instand gesetzt.

1995 wurde der Hüttenanbau fertig gestellt und die Hütte frisch „herausgeputzt“ und steht bis heute dem Verein als beliebter Treffpunkt zur Verfügung. 

Die Anfänge

„Ski Heil! 27. Dezember 1910: trauriges Wetter zum Fest. Ab 12 Uhr mit Latten Luisenburg – Kösseine. Abends 7 Uhr Wartburg. Gekennzeichnet: Hermann, Neudecker, Kling, Schirren“

Diese handschriftliche Eintragung vom Dezember 1910 in einem gebundenen Heft aus Pappe gilt als erster schriftlicher Nachweis über die Aktivitäten des Ski-Clubs, die auch vom Bayerischen Skiverband anerkannt wurde.

Im Wunsiedler Stadtarchiv finden sich aber Hinweise, dass bereits am 11. Januar 1881 ein „Eisfest mit sehr zahlreicher Beteiligung“ am Burgermühlweiher (dem heutigen Volksfestplatz) stattgefunden hat. Im Jahr 1889 wurde dann der Wunsiedler Eislaufverein gegründet. 

Der Wandel vom Eislaufverein zum Wintersportverein hat sich in den Jahren um 1907 vollzogen.

Es gibt Berichte über eine Rodelbahn auf Luisenburg, deren Anziehungskraft enorm war. Es kamen „Extrazüge mit Rodelsportlern“ nach Wunsiedel und es gab zahlreiche Wettbewerbe.

In etlichen Aufzeichnungen kann nachvollzogen werden, dass die Rodelbahn nicht nur von Schlittenfahrern sondern auch von Skiläufern rege genutzt wurde.

Am Schönbrunner Berg wurden „Sprung-, Schwung- und Stemmübungen“ auf Skiern durchgeführt. Schon damals war der Wintersportverein bemüht, Freunde des Wintersports ins Fichtelgebirge zu bringen, denn bereits 1912 gab er eine Broschüre mit dem Titel „Winter im Fichtelgebirge“ heraus. Bis zum Ausbruch des zweiten Weltkriegs gab es ein reges Vereinsleben. 

Nach Kriegsende wurde der „Ski-Club“ am 03.Mai 1949 neu- bzw. wiedergegründet.
Der Verein steigerte seine Mitgliedszahlen bis 1980 von 34 auf über 200.

Zahlreiche Aktivitäten wurden angeboten und erfreuten sich großer Beliebtheit, z.B. die Stadtmeisterschaften, die Skigymnastik und der Skibasar, der bis heute jährlich stattfindet. 

Mit dem Jahr 1983 wurde ein langgehegter Wunsch Wirklichkeit. Der Ski-Lift am Butzberg konnte seiner Bestimmung übergeben werden.

Seiner Vorreiterrolle wurde der Skiclub auch im Jahre 1993 gerecht, denn als erster Verein der Kreisstadt schaffte er ein Sportmobil (einen eigenen Bus) an, mit dem es möglich war Wettbewerbe zu besuchen. Bis heute gibt es diesen Bus, mittlerweile in 3. Generation.


Prominenz

Barbara Barthel

Das bisher erfolgreichste SCW-Mitglied ist Barbara Barthel.

1940 in Breslau geboren kam sie bedingt durch den 2. Weltkrieg nach Leupoldsdorf, wo sie als 12jährige ihre ersten Begegnungen mit Skiern hatte. Als 14jährige bestritt sie ihren ersten Wettkampf, den Kösseine Abfahrtslauf, zu dem sie ihr Bruder einfach angemeldet hatte. In den Jahren darauf wurde Barbara Mitglied im Skiclub, wo sie auch erstmals mit dem Langlauf in Berührung kam und anfing diesen als Leistungssport zu betreiben. Im Alter von 16 Jahren gewann sie erste Titel, sie wurde oberfränkische und bayerische Meisterin. Als 18jährige wurde sie bereits für die Jugend-Nationalmannschaft nominiert und kurz darauf für die Damen-Nationalmannschaft. Die herausragendsten Ereignisse Ihrer Laufbahn waren die Weltmeisterschaften 1962 in Zakopane, die Olympischen Spiele 1968 in Grenoble, wo sie über

5 Kilometer den 16. und über 10 Kilometer den 14. Rang erreichte. Zudem wurde Sie 1968 zur „Sportlerin des Jahres“ gekürt. Es gibt kaum einen europäischen Wintersportort, den die sympathische Wunsiedlerin während ihrer aktiven Wettkampfzeit nicht erlebt hat.

Jens Weisflog

Im Bemühen immer etwas Neues, etwas Besonderes zu bieten konnte der Ski-Club 1992 über einen Mitbürger Kontakte zum Skispringer Jens Weisflog herstellen. Das Ergebnis dieser Verbindung: Jens Weisflog stellte seinen „Trabi“ zur Verfügung, der zu Gunsten bedürftiger Kinder aus dem Landkreis und aus Jugoslawien versteigert wurde. Gert Schlecht und Joachim Benker fuhren nach Oberwiesenthal um das gute Stück persönlich abzuholen.

Den Teil des Erlöses, der für die jugoslawischen Kinder bestimmt war, überreichten die SCW Mitglieder in Marienbad, wo die vom Krieg gezeichneten Kinder in einem Hotel untergebracht waren. Seitdem ist Jens Weisflog Ehrenmitglied beim Skiclub Wunsiedel.

Carolin Reiber

Die erste Sendung des Wirtshausdiskus „Jetzt red i“ des Bayerischen Fernsehens wurde 1977 in der Gaststätte auf der Luisenburg aufgezeichnet. Beim Anblick der vielen Inschriften im Felsenlabyrinth hatte die Fernsehmoderation Carolin Reiber damals wohl schmerzhaft gemeint, dass es schön wäre, wenn es in oder um Wunsiedel einen kleinen „Carolin-Felsen“ geben würde.

Dem damaligen Ski-Club-Vorsitzenden Franz Scherm gefiel diese Idee. Er und seine Mitstreiter fassten den Plan, den Brunnen an der Skihütte in Breitenbrunn den Namen „Carolin-Brunnen“ zu geben und damit der beliebten Moderatorin zu widmen. Am 09.07.1977 wurde der Brunnen dann feierlich im Rahmen eines 2tägigen Bergfestes eingeweiht. Mehr als 1000 Besucher waren herbeigeströmt um dabei zu sein als Carolin Reiber ihren Brunnen taufte. Sie wurde vom Skiclub zum Ehrenmitglied ernannt und versprach bei dieser Gelegenheit dem Verein auch in Zukunft verbunden zu bleiben, was sie bis heute hält.

Kösseine Webcam – Richtung Schneeberg

BLOG

Kürzlich
  • CUBE CUP Siegerehrung Gesamtwertung21. Januar 2023 - 11:44
  • Training 19.01.202320. Januar 2023 - 13:52
  • Weihnachtsfeier vom 02.12.20226. Dezember 2022 - 13:22
  • Skibasar17. November 2022 - 09:11
Beliebt
  • Webcam für Kösseine4. Dezember 2018 - 21:45
  • 6. CUBE CUP Rennen 2019 in STAMMBACH30. Juni 2019 - 06:56
  • Rennauftakt unserer Race-Kids17. April 2022 - 09:04
  • Vadderdoochstour10. Mai 2018 - 22:00
Kommentare
  • Jürgen GläßelGlückwunsch an die Rennfahrer/innen, starke Leistung weiter...17. April 2022 - 17:19 von Jürgen Gläßel
  • world webIch wünsche allen viel Erfolg25. November 2020 - 20:51 von world web
  • Michael Schöffel, TV StammbachDanke für die netten Worte. Es war uns eine Freude, euer...2. Juli 2019 - 13:34 von Michael Schöffel, TV Stammbach

Kategorien

  • FM Racing Team
  • Kidsonbikes
  • News
  • Rennen

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
© Copyright - SCW Mountainbiker - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Instagram
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit dem Surfen auf unseren Seiten akzeptierst du, dass unsere Seite Cookies verwendet.

OKDetails

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
 

Lade Kommentare …